Am vergangenen Samstag konnte man in Wieslochs Innenstadt viele Einsatzkräfte des Roten Kreuzes sehen.
Es handelte sich jedoch glücklicherweise nicht um einen großen Unglücksfall, vielmehr war die Weinstadt vor den Toren Heidelbergs Austragungsort des 54. Landesentscheids der DRK-Bereitschaften im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Bereits vor einigen Tagen wurde eigens hierfür die Wieslocher Innenstadt mit Rotkreuzfahnen dekoriert. Das Kaufhaus Dannheimer stellte wieder einmal ein Schaufenster für das Rote Kreuz zur Verfügung.
Ehrgeizig kämpften sich 12 Teilnehmergruppen, sowie eine Gastgruppe aus Armenien und die Siegergruppe des letztjährigen Entscheides aus Maulbronn bei hochsommerlichen Temperaturen durch den anspruchsvollen Parcours.
In der reizvollen Innenstadt und auf dem Gelände des größten Fachkrankenhauses für Psychiatrie in Baden-Württemberg, dem PZN, wurde den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern so allerhand abverlangt.
Auf dem Adenauerplatz wurde reanimiert, gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk musste vor dem Rathaus ein Geschicklichkeitsparcours absolviert werden. Vier Betroffene galt es bei einem fingierten Banküberfall zu versorgen, nachdem die "Täter" von einem Beamten des Polizeireviers Wiesloch "verhaftet" wurden. Bei einem Übungsszenario der Freiwilligen Feuerwehr Wiesloch im EnBW-Brandcontainer war die rasche Hilfe der Rotkreuzler für einen "kollabierten" Atemschutzgeräteträger gefragt. An der Laderampe des Woolworth-Kaufhauses baten zwei Rotkreuzkollegen um Hilfe, die sich beim Ausladen eines LKWs verletzt hatten. In Wieslochs ältestem Gebäude, dem Freihof, trafen die Einsatzkräfte auf einen Gast, der einen Krampfanfall erlitten hatte.
Auf dem PZN-Gelände hatte die Gruppe insgesamt vier Verletzte Personen nach einem Hausbrand zu betreuen, die von der Werkfeuerwehr des Krankenhauses erstversorgt wurden. Gleich anschließend trafen die Einsatzkräfte auf zwei vermisste Personen, die kurz zuvor von der DRK-Rettungshundestaffel gefunden wurden.
Zu einer kniffligen Aufgabe zum Erscheinungsbild des DRK, kombiniert mit der neuen Dienstbekleidungsordnung, luden die Räumlichkeiten des Kinderschutzbundes ein. Im Dämmelwald galt es, verschiedene Tragesysteme für Verletze sicher und zügig anzuwenden.
In zwei Theorie-Aufgaben mussten die Rotkreuzler zeigen, was in ihnen steckt. Neben den klassischen medizinischen Aufgaben, beschäftigten sich die Einsatzkräfte auch mit dem humanitären Völkerrecht, gesetzlichen Vorgaben und einsatztaktischen Fragen.
Dr. Lorenz Menz, Präsident des DRK-Landesverbandes, zeigte sich bei der Siegerehrung am Abend mehr als zufrieden über die Leistung "seiner" Ehrenamtlichen. Die Arbeit des Roten Kreuzes mache auch die Nöte anderer zur eigenen Sorge. "Dafür gebührt Ihnen allen großer Dank.", sagte er bei der Überreichung des von ihm gestifteten Sonderpreises "menschliche Zuwendung" an die Gruppe aus Epfenbach. Auch im Jahre 2009 wurde dieser Preis an den DRK-Kreisverband Rhein-Neckar/ Heidelberg vergeben, damals erlangte ihn die Gruppe aus der diesjährigen Gastgeberstadt Wiesloch.
Aus den Händen des einladenden Kreisbereitschftsleiters und Landesdirektors Jürgen Wiesbeck und seiner Kollegin Landesdirektorin Renate Kottke durften die Gruppen schließlich ihre wohlverdienten Pokale entgegennehmen.
Den dritten Platz erreichte die Schnelleinsatzgruppe Esslingen-Schurwald. Ganz besonders stolz ist das hiesige DRK auf den zweiten Platz einer Gruppe des eigenen Kreisverbandes, den das DRK Epfenbach erlangte. Als Sieger ging das DRK Ravensburg aus dem Entscheid hervor, das den DRK-Landesverband Baden-Württemberg auf dem Bundesentscheid in Biberach vertreten wird.
Zahlreiche Gruppen erlangten außerdem das goldene Leistungsabzeichen des DRK-Landesverbandes.
Begeistert zeigten sich die Teilnehmer von der Organisation im Hintergrund, die die Helferinnen und Helfer aus dem gesamten DRK-Kreisverband Rhein-Neckar/ Heidelberg als gemeinschaftliches Projekt meisterten.
Besonderen Dank gebührt auch der Feuerwehr Wiesloch, dem Technischen Hilfswerk Wiesloch-Walldorf, der Werkfeuerwehr des PZN und der Polizei für die Unterstützung dieser in Wiesloch bisher einmaligen Großveranstaltung. Besondere Hilfe erfuhr das Deutsche Rote Kreuz weiterhin durch die Stadt Wiesloch, das Psychiatrische Zentrum Nordbaden und die Volksbank Kraichgau.
Und ohne die Unterstützung der lokalen Hauptsponsoren EnBW - Energie Baden Württemberg und Odenwaldquelle wäre das Event nicht in dieser Form durchführbar gewesen.
Dieser Tag bildete einen Höhepunkt der diesjährigen Jubiläumsveranstaltungen zum 125-jährigen Bestehen des DRK-Ortsvereins Wiesloch. Bereits am kommenden Wochenende folgt das Juli-Event:
Anlässlich des Wieslocher Stadtfestes können die Besucher samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr vor der Freihof-Apotheke einen kostenlosen Checkup von Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker durchführen lassen. An beiden Tagen kann einer der begehrten Stempel für das Jubiläums-Gewinnspiel abgeholt werden.