„Feuer in einer Industrieanlage mit mehreren Verletzten" war das Einsatzstichwort für die Beteiligten der Übung des Unterkreises Walldorf der Feuerwehren im Rhein-Neckar Kreis. Im Rahmen dieser groß angelegten Übung wurde angenommen, dass am frühen Nachmittag des 27.07.2013 während des normalen Produktionsbetriebes ein Feuer auf dem Gelände der Firma Smurfit Kappa im Industriegebiet von St. Leon ausgebrochen war. Das Feuer breitete sich laut Übungsannahme rasch über Förderbänder im gesamten Betrieb aus. Im Produktionsgebäude wurden mehrere Menschen vermisst. Um dieser komplexen Einsatzlage gerecht zu werden, wurden alle Feuerwehren des Unterkreises Walldorf, das THW und das DRK alarmiert.
Das DRK beteiligte sich an dieser Übung mit verschiedenen Einsatzfahrzeugen und Kräften. Zum einen wurde der reguläre Rettungsdienst simuliert. Dieser ist in der Regel bei einem solchen Einsatz als erstes vor Ort. Im Ernstfall rücken mehrere Rettungswagen und Notärzte sowie ein Organisatorischer Leiter (ORGL) und ein leitender Notarzt (LNA) an. Da es sich bei der angenommen Übungslage um ein sehr großes Szenario handelte, wurden sehr schnell durch die medizinische Einsatzleitung weitere medizinische Hilfskräfte angefordert. Für die Erstversorgung vor Ort wurde die Einsatzgruppe Brand der DRK Bereitschaft St. Leon alarmiert. Damit alle Patienten zeitnah in Krankenhäuser transportiert werden können, kam die Schnelleinsatzgruppe Transport (SEG-T) der ersten Einsatzeinheit Rhein-Neckar (1. EE) zum Einsatz. Eine SEG-T besteht aus mehreren Rettungs- bzw. Krankenwagen. Alle eingesetzten Helfer konnten während dieser Übung viele wertvolle Erfahrungen sammeln.
Die DRK Bereitschaft Wiesloch stellte im Rahmen dieser Übung ein Fahrzeug der SEG-T. Insgesamt haben an dieser Übung ca. 200 Einsatzkräfte teilgenommen. Trotz der extremen Hitzebelastung an diesem Tag konnte die Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Im Anschluss wurden die Einsatzkräfte noch zu einer Stärkung und einem Getränk in das Feuerwehraus St. Leon eingeladen.
Mittlerweile zur schönen Tradition und somit auch zum festen Bestandteil ist die Einladung der Boule-Freunde für das Deutsche Rote Kreuz Wiesloch geworden.
In den letzten Tagen verbrachten die aktiven Helferinnen und Helfer einen wunderschönen Sommerabend auf dem Boule-Gelände in den Talwiesen. Unter fachkundiger Anleitung wurde das Sieger-Team in vielen spannenden Partien auf ganz unterschiedlichen Plätzen ermittelt. Natürlich nicht ohne die „typisch französische" Verpflegung mit Baguette, Käse, Wasser und Rotwein.
Auf diesem Wege noch einmal eine ganz herzlichen Dank für Gastfreundschaft, die das DRK hier alljährlich erfahren darf.
Am 19. Juli 2013 war es wieder soweit: Jugendrotkreuz (JRK) und DRK-Bereitschaft Wiesloch veranstalteten einen gemeinsamen Tag, bei dem sie aufeinandertrafen und einen ganzen Tag gemeinsam in Teams Aufgaben bewältigten mussten. Ziel war es, sich gegenseitig besser kennen zu lernen.
Nach der Zusammenstellung der Teams starteten die Fünfer-Gruppen nacheinander und mussten verschiedene Stationen meistern, die von der Tom-Mutters-Schule über den Gerbersruhpark bis hin zum Ottheinrich-Gymnasium verteilt waren. Die erste Station an der Stadionhalle stellte Groß und Klein vor eine große Herausforderung. Denn spätestens nach den ersten Versuchen, verschiedengroße Bälle mit Seilen in deren passende Behälter zu tragen, wurde allen klar, dass dies schwieriger als gedacht war und nur mit Teamwork zu bewältigen war. Als nächstes mussten die Teams einen großen Teddybären auf einer Trage durch einen Parcours tragen. Es war vor allem für die Jugendrotkreuzler eine neue Erfahrung, mit Sanitätstragen umzugehen. Auch die nächste Station, bei welcher sich ein Teammitglied auf eine Trage legen und eine Schüssel Wasser mit sich tragen musste, erforderte wieder einmal Teamwork. Die Trage wurde dabei von weiteren Teammitgliedern über einen Parcours durch den Gerbersruhpark getragen. Doch trotz der Bemühungen aller Mitglieder, das Wasser sicher ins Ziel zu tragen, blieb es fast niemandem erspart , nass zu werden. Die größte Herausforderung war für viele jedoch das Bobbycarrennen auf dem Schulgelände des Ottheinrich-Gymnasiums. Hier musste jedes Teammitglied auf einem Bobycar verschiedene Hindernisse bewältigen. An der letzten Station an der Tom-Mutterschule mussten die Teilnehmer mit Tischtennisbällen in sandgefüllte Becher treffen, die in einem Planschbecken schwammen, sodass sich Jung und Alt erneut bemühen mussten, die letzten Punkte zu ergattern.
Als schließlich alle Gruppen die Stationen absolviert hatten und die Punkte der Fragebogen ausgewertet waren, kam es am Abend zur Siegerehrung, bei welcher niemand leer nach Hause ging. Für jeden Teilnehmer gab es eine Medaille nebst Urkunde. Der Tag fand anschließend einen schönen Ausklang beim gemeinsamen Grillen von JRK, DRK-Bereitschaft und den Eltern des Jugendrotkreuzes.
Um die Sicherheit von Besuchern und Veranstaltern zu gewährleisten, waren über das gesamte Wieslocher Stadtfest wieder zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Deutschen Roten Kreuzes im Einsatz.
Die in diesem Jahr äußerst harmonisch verlaufene Veranstaltung forderte die DRK-Einsatzkräfte dennoch: Von Schnittverletzungen über verstauchte Gliedmaßen bis hin zu bewusstlosen Notfallpatienten reichte das Spektrum der betroffenen Personen.
Die jahrelange Erfahrung bei Veranstaltungen dieser Art kam dem DRK Wiesloch auch in diesem Jahr wieder zu Gute. Für die Erstversorgung waren Einsatzkräfte regelmäßig in der Innenstadt unterwegs, zudem wurde im Ehrenamtsbüro eine Sanitätsstation eingerichtet, die über den kompletten Dienst besetzt war. Zusätzlich stand für die Erstversorgung von Notfallpatienten der Krankentransportwagen mit seiner Ausstattung zur Verfügung. Um die Kommunikation in der Innenstadt zu gewährleisten, wurde der zukünftige Einsatzleitwagen für die Dauer des Dienstes in Betrieb genommen und mit einem Gruppenführer besetzt.
Seite 4 von 4
Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Wiesloch
Baiertaler Straße 5
69168 Wiesloch
Tel.: +49 (0) 6222 - 4448
Fax: +49 (0) 6222 - 389744