Kreisverband
Rhein-Neckar / Heidelberg e.V.
Ortsverein Wiesloch

Auch beim DRK Wiesloch ist es zwischen den Jahren ruhig.

Wieder neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende zu. Auch beim DRK Wiesloch wird diese Zeit genutzt um auf das vergangene Jahr zurück zu blicken und sich auf ein neues Jahr zu freuen.

Aus diesem Grund wünscht das DRK Wiesloch allen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit, so wie einen guten Start in das neue Jahr.

 

 

 

Auch in diesem Jahr folgten wieder rund 100 Fördermitglieder des DRK Ortsvereins Wiesloch der Einladung zu einer besinnlichen Weihnachtsfeier am 2. Advent.

Begrüßt wurden die Gäste in der weihnachtlich dekorierten Mensa des OHG vom Ortsvereinvorsitzenden Dr Roland Münz-Berti, der sich ganz herzlich für die vielen Jahre großer Unterstützung bedankte. Ohne diese wäre die ehrenamtliche Arbeit des DRK nicht möglich.

Während die Senioren von den Helfern mit Kaffee und Kuchen bestens umsorgt wurden, konnte das kurzweilige Programm in vollen Zügen genossen werden. Musikalisch untermalt wurde der Nachmittag von den ,,Scones", die Mundartlieder zum Besten gaben, sowie einer besinnlichen Weihnachtsgeschichte von Pfarrer i. R. Hans Rensch. Auch die Kleinsten trugen zum stimmungsvollen Nachmittag bei: das Jugendrotkreuz sang traditionelle Weihnachtslieder, wobei sie von den Senioren tatkräftig unterstützt wurden. Nicht zu vergessen sind natürlich auch die zahlreichen Ehrungen für jahrelange Treue und Unterstützung, die vom Ortsvereinvorsitzenden Dr Roland Münz-Berti und vom Ehrenvorsitzenden Gerhard Hermann vorgenommen wurden.

So endete ein Nachmittag voll guter Gespräche und gemütlichen Beisammenseins wieder einmal viel zu schnell. Alle blicken schon ganz gespannt und voller Vorfreude auf das nächste Jahr zur Weiterführung dieses liebgewonnenen Brauchs.

Zahlreiche Wieslocher Haushalte haben in den vergangenen Tagen Post vom Deutschen Roten Kreuz bekommen.

In diesem Schreiben wirbt der hiesige Ortsverein um Unterstützung bei seinen vielfältigen Aufgaben. In den verschiedenen Einsatzformationen sind die betreuungsdienstlichen und sanitätsdienstlichen Einsatzkräfte bei größeren Schadenslagen in und um Wiesloch schnell zur Stelle. Großbrände, Busunfälle, Explosionen sind nur einige wenige Alarmstichwörter der vergangenen Monate. Um adäquat zu helfen, müssen die Einsatzkräfte gut ausgebildet sein. Um sich vor Verletzungen zu schützen benötigen sie eine Einsatzkleidung, die den aktuellen Sicherheitsrichtlinien entspricht. Hierzu zählen neben Jacke, Handschuhen und Hosen auch Schutzhelme. Die Blutspendetermine in Wiesloch gehören zu den erfolgreichsten im Umkreis. 2019 kamen bei drei Blutspendeaktionen beispielsweise über 700 Konserven zusammen, die dringend für verletzte und kranke Menschen benötigt werden.
Im Jugendrotkreuz engagieren sich über 30 Kinder und Jugendliche und werden altersgerecht an die Aufgaben des Roten Kreuzes herangeführt.

All diese Aufgaben werden rein ehrenamtlich erfüllt.

Um weiterhin vor Ort sein zu können, wenn Menschen Hilfe benötigen, brauchen die Helfer Unterstützung. Die Finanzierung der DRK-Arbeit in Wiesloch erfolgt fast ausschließlich aus Eigenmitteln. Daher ist das DRK auf Spenden angewiesen. Diese kommt zu 100% der Arbeit in Wiesloch zu Gute.

Spendenkonten:
IBAN: DE64 6725 0020 0050 0082 74 oder DE16 6729 2200 0000 0926 06.

Jegliche Zuwendung an das DRK Wiesloch ist beim Finanzamt Heidelberg als gemeinnützige Spende anerkannt. Bis 100 EUR gilt der Einzahlungsbeleg als Spendenbescheinigung.

Am 5. Juli kam noch einmal Nachwuchs ins DRK Wiesloch.

Pierre und Nadine Ensminger freuen sich über Töchterchen Lena Marie.

Das Rote Kreuz sagt herzlichen Glückwunsch!

 

Das vergangene Wochenende verlangte den ehrenamtlichen Einsatzkräften des DRK Wiesloch so allerhand ab.

Traditionell findet am letzten Winzerfest-Wochenende das beliebte Innenstadtfest „Wein und Markt“ statt, an dem die lokalen Vereine teilnehmen. Als Gründungsmitglied hat auch das DRK Wiesloch seither einen Verkaufsstand auf dem Wieslocher Marktplatz – der „letzte Stand vor dem Standesamt“. Hier wurden bei hochsommerlichen Temperaturen leckere Grillspezialitäten und kühle Getränke verkauft. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer beginnen schon Wochen zuvor mit der Vorbereitung. Am Veranstaltungstag selbst heißt es: früh aufstehen und spät abbauen. Der Stand erfordert nämlich eine große Manpower. Die Einnahmen werden ausschließlich für die Rotkreuzarbeit vor Ort verwendet. Hiervon werden beispielsweise Ausbildungen und Einsatzkleidung, Material und Ausrüstung finanziert.

Zeitgleich sorgte der DRK-Sanitätswachdienst für die Sicherheit der Festbesucher und hatte alle Hände voll zu tun. Zahlreiche Notfälle galt es zu versorgen. Kleinere und größere Blessuren, aber auch einige bedrohlich erkrankte Patienten mussten erstversorgt, stabilisiert und dann dem Regelrettungsdienst übergeben werden. Das Innenstadtkonzept zahlte sich wieder einmal aus. Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Organisationen verlief reibungslos.

Ein kleiner Wermutstropfen: Pöbeleien und Rempeleien gegenüber Einsatzkräften gab es auch dieses Jahr und erforderten etliche Male den Einsatz von Polizei und Security.

 

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Wiesloch

Baiertaler Straße 5
69168 Wiesloch

Tel.: +49 (0) 6222 - 4448
Fax: +49 (0) 6222 - 389744

info[at]drk-wiesloch.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.