Erneut Erfolgreicher Blutspendetermin im Palatin.
Auch wenn der Ablauf der Blutspendeaktion aufgrund der Corona-Pandemie für einige Menschen noch gewöhnungsbedürftig war, freuten sich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer über zwei ausgebuchte Spendentermine im PALATIN-Kongresshotel in Wiesloch.
Insgesamt 315 Menschen waren bereit, Blut für ihre Mitbürger zu spenden. Als Dankeschön für dieses Engagement erwartete sie ein Wintervesper mit allerlei Leckereien, darunter ein von den Ehrenamtlichen selbstgemachtes Traubengelee „für die besten BlutspenderInnen der Welt“, wie darauf zu lesen war.
In der vergangenen Woche kam es zu einem Wohnungsbrand in der Wieslocher Innenstadt.
Hierzu wurde auch das DRK Wiesloch alarmiert. Mit 10 Einsatzkräften waren die Helferinnen und Helfer des DRK Wiesloch vor Ort.
Hier standen sowohl die sanitätsdienstliche Absicherung des Einsatzes als auch die Verpflegung der eingesetzten Kräfte aber auch die Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner im Vordergrund des Einsatzes.
Die Feuerwehr konnte rasch „Feuer schwarz“ melden. Nachdem in der Folge alle Betroffenen untergebracht werden konnten, beendeten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des DRK Wiesloch den Einsatz nach 5 Stunden.
Es ist einer der größten Einsätze für das Deutsch Rote Kreuz in den vergangenen Jahrzehnten.
Die unbegreifliche Hochwasserkatastrophe im Ahrtal. Nicht lange mussten die Leitungskräfte der DRK-Bereitschaft Wiesloch nach Helferinnen und Helfern suchen, die bereit waren, für mehrere Tage in den Einsatz zu gehen.
Bereits am ersten Abend machten sich mehrere Einsatzkräfte mit einem Kontingent an Rettungsfahrzeugen in Richtung des Katastrophengebiets auf, um dort den Bereich Notfallrettung zu übernehmen. Es folgten weitere Anforderungen von Führungskräften. Wieslocher Helfer übernahmen auch Verantwortung im Bereich Logistik, im Verpflegungszentrum 15000 des Bundesverbandes oder im Bereich der psychosozialen Notfallversorgung.
Viele Stunden kamen so über Wochen zusammen. Wochen des Engagements für die betroffenen Menschen im Katastrophengebiet, die in vielerlei Hinsicht prägend waren.
Das Land Baden-Württemberg hat von 01.08. bis 16.08. 196 PSNV-Kräfte (PsychoSoziale NotfallVersorgung) ins Katastrophengebiet nach Rheinland-Pfalz entsendet.
Diese wurden am Flugplatz Mendig stationiert. Der Bereitstellungsraum und die dort stationierten Kräfte wurden durch den großen Einsatzleitwagen (ELW 2) des DRK-Kreisverbands Mannheim mit Personal aus den Rotkreuz-Kreisverbänden Mannheim und Rhein-Neckar/Heidelberg geführt und koordiniert. Dazu kamen noch 22 externe Kräfte, die uns unterstellt wurden. So kamen 7 Gruppenführer, 9 Zugführer und 11 Verbandführer der Ortsvereine Dossenheim, Eppelheim, Heidelberg-Mitte, Hockenheim, Leimen, Mannheim-Seckenheim, Mannheim-Stadt, Oftersheim, Sandhausen, Walldorf, Weinheim, Wiesloch und der Rettungshundestaffel Rhein-Neckar/Heidelberg in verschiedenen Zeitspannen zum Einsatz.
Trotz der Entfernung zum eigentlichen Schadensgebiet konnte durch die Rückmeldungen der PSNV-Teams und die Lageerkundungen ein tiefer Eindruck vom Ausmaß der Schäden gewonnen werden. So ist klar, dass die Bewältigung der Lage noch einer langen Zeit und viel Aufwand bedarf. Nach den Rettungs- und ersten Aufräumarbeiten, haben die Betroffenen und Helfer nun auch Zeit zum Nachdenken. Viele kamen hierbei mit der Verarbeitung nicht allein zurecht. So zeigte das Feedback der Betroffenen und Helfer, dass in dieser Akutphase der PSNV-Lage wichtige Arbeit geleistet werden konnte. Die weitere Bewältigung wurde nun an die lokalen PSNV-Strukturen und den Einsatzstab zurück übergeben.
So wurden ca. 300 Einsätze disponiert. Dabei wurden fast 1500 Einzelgespräche mit Betroffenen und knapp 800 mit belasteten Einsatzkräften geführt. Des Weiteren wurden 6 Personen medizinisch (erst-)versorgt.
Trotz der erstmaligen Zusammenarbeit von Führungspersonal des medizinischen Bevölkerungsschutzes mit den PSNV-Kräften und der so nicht geübten Zusammenarbeit der Kreisverbände hat sich die Struktur sehr schnell eingearbeitet.
Vielen Dank den PSNV-Kräften aus dem ganzen Ländle, den Führungskräften aus beiden Kreisverbänden und dem Gesamtführungsstab vor Ort für die gute Zusammenarbeit. Ebenso dem Versorgungsplatz 15.000 des DRK, der täglich bis zu 15‘000 Personen bekochen kann, und so die Betroffenen und Einsatzkräfte im Schadensgebiet mit warmen und kalten Speisen versorgt.
Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Wiesloch
Baiertaler Straße 5
69168 Wiesloch
Tel.: +49 (0) 6222 - 4448
Fax: +49 (0) 6222 - 389744